Datenschutz
Aufklärungsschreiben im Sinne des Art. 13 der DSGVO 2016/679 „DATENSCHUTZKODEX“
Im Sinne des Art. 13 der DSGVO 2016/679 informieren wir darüber, dass unsere Firmengruppe Fructus Meran mit folgenden zugehörigen Firmen, Genossenschaften und Vereinen: Fructus Meran KG; Fructus Meran AG; Egma Obstversteigerung Gmbh; Südtiroler Obstversteigerung und FOS nachfolgend zusammengefasst als Fructus Meran, die persönlichen Daten von Kunden und Lieferanten sowie Personen verarbeitet, die unserem Büro oder der Geschäftsleitung ihre Personalien willentlich (schriftlich, telefonisch, per Fax oder per E-Mail) mitteilen.
Fructus Meran garantiert im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben, dass die Verarbeitung der persönlichen Daten unter Berücksichtigung der grundlegenden Rechte und Freiheiten sowie der Würde des Betroffenen mit besonderem Bezug auf die Geheimhaltung, die persönliche Identität und das Recht auf Schutz der persönlichen Daten erfolgt.
Ziel- und Zweckstellungen bei der Datenverarbeitung
- Erfüllung von gesetzlichen Pflichten, Pflichten aus Verordnungen, Gemeinschaftsnormen sowie zivil- und steuerrechtlichen Gesetzen
- Erfüllung eventueller vertraglicher Verpflichtungen gegenüber dem Betroffenen
- Erfüllung von Tätigkeiten in Verbindung mit der Geschäftstätigkeit unserer Firma wie das Ausfüllen von internen Statistiken, zur Rechnungslegung sowie zur Führung der Kunden-/Lieferantenbuchhaltung
- Zielstellungen geschäftlicher Art wie die Zusendung von Geschäftsinformationen und Werbematerial (per Post, Fax und E-Mail), Marketing und Marktuntersuchungen
- Schutz der Forderungen und Verwaltung der Verbindlichkeiten
Freiwillige Weitergabe von Daten
Unter Beibehaltung des oben für die Daten der Webnavigation Genannten steht es dem Nutzer frei, dem Herausgeber/Inhaber der Datenverarbeitung weitere Daten freiwillig zur Verfügung zu stellen, um Zugang zu weiteren Dienstleistungen zu bekommen, etwa einem Newsletter, E-Commerce-Diensten oder Informations-Anfragen. Der Nutzer übermittelt diese Daten über die Website www.fructus.it und gibt damit sein Einverständnis zur Verarbeitung der Daten innerhalb der Grenzen und für den Zweck der von ihm angefragten Informationen.
Werden diese Daten nicht übermittelt, bringt dies mit sich, dass die angefragten Dienstleistungen nicht erbracht oder die erbetenen Informationen nicht gegeben werden können. Es wird zudem darauf hingewiesen, dass das Akzeptieren so genannter Cookies unbedingt notwendig ist, um auf die dynamischen Webseiten zugreifen zu können.
Videoüberwachung
Die Unternehmensgruppe Fructus hat am Sitz von Vilpian, S. Schwarz Str. 2 ein System zur Videoüberwachung derer Gebäude und dazugehörender Flächen und Areale eingerichtet, in denen die Betriebstätigkeit durchgeführt wird.
Die Gesellschaft hat aus den im vorliegenden Dokument dargelegten Gründen ein System von fest installierten Überwachungskameras eingebaut.
Die genauen Standorte der Überwachungskameras sind aus beiliegender Planzeichnung ersichtlich.
Im Folgenden werden die Zweckbestimmung, die Eigenschaften und Betriebsregeln des Videoüberwachungssystems beschrieben, welches im Einklang mit der EU-Verordnung 679/2016, den Verfügungen der Datenschutzbehörde und den geltenden Bestimmungen des Arbeitnehmerstatuts installiert wurde. Außerdem wurden hierbei auch sämtliche zivil- und strafrechtliche Bestimmungen über den unrechtmäßigen Eingriff in die Privatsphäre und über den Schutz des persönlichen Images der Betroffenen beachtet.
1. Zweckbestimmung
Das System dient dem Schutz der folgenden rechtmäßigen Interessen der Gesellschaft:
- Schutz des betrieblichen Eigentums;
- Schutz der privaten Güter, die sich in den Räumlichkeiten, Eingangsbereichen und Außenflächen des Betriebs befinden, vor Beschädigung, Vandalismus oder Diebstahl, sowie Schutz der Unversehrtheit der anwesenden Personen;
- sonstige Sicherheitszwecke in den Bereichen, an denen die Arbeitsleistung erbracht wird;
- Brandverhütung und Verhütung sonstiger Vorkommnisse, welche die Sicherheit der Personen und/oder der Arbeitsbereiche gefährden;
2. Gründe für die Notwendigkeit des Systems
- Videoüberwachung der Eingangsbereiche und der externen Bereiche an den Arbeitsorten;
Die Videoüberwachungsanlage ist das effektivste System, um rund um die Uhr, also einschließlich der normalen Arbeitszeit, alle Außenbereiche, die nicht für die Durchführung von Arbeitstätigkeiten vorgesehen sind, zu überwachen. Dasselbe gilt für die Eingangsbereiche zu den Betriebsgebäuden.
Dieses Videoüberwachungssystem stellt daher eine geeignete und notwendige Maßnahme dar, um die externe und interne Sicherheit der betrieblichen Gebäude und der entsprechenden Zubehörflächen zu verbessern.
Das Videoüberwachungssystem ist ein integriertes System. Das bedeutet, dass die vorübergehende Videoaufzeichnung und die Aufzeichnungsausgabe am Bildschirm nur durch den internen Mitarbeiter der Gesellschaft erfolgt (diese werden eigens schriftlich beauftragt, im Sinne des eines Beauftragungsschreibens, und verfügen über spezifische Zugangsberechtigungen).
Die Aufzeichnungen und die vorübergehende Speicherung derselben erfolgt seitens der betriebsinternen Mitarbeiter, die für die Überwachungstätigkeit zuständig sind und spezifisch damit beauftragt wurden.
- Interne Videoüberwachung am Arbeitsplatz
Das Videoüberwachungssystem dient zur Befriedigung organisatorischer und produktionsbezogener Bedürfnisse, zur Verbesserung der betrieblichen Sicherheitsstandards und der Unfallverhütung am Arbeitsplatz und/oder zum Schutz der betrieblichen Güter.
3. Eigenschaften des Systems
Das System besteht aus einer Reihe von Videokameras, welche in der Nähe der oben angeführten Betriebsbereiche eingebaut werden und deren Standorte aus der beiliegenden Planzeichnung ersichtlich sind.
Das Videoüberwachungssystem bedingt die vorübergehende Speicherung der Aufzeichnungen für einen Zeitraum von 24 Stunden nach ihrer Aufnahme; nach Ablauf dieser Frist werden die Aufzeichnungen automatisch gelöscht (davon unbeschadet ist die Verzögerung dieser Frist infolge von Feiertagen oder Schließung der Büros). Die für die Verwaltung des Videoüberwachungssystems zuständigen Beauftragten sind die einzigen Personen, die innerhalb der obigen Frist und nach vorheriger Eingabe ihrer persönlichen Zugangsberechtigung die gespeicherten Aufzeichnungen einsehen können, mit dem alleinigen Zweck, Straftaten und Vorschriftsverletzungen zu überprüfen und die Daten dem Gericht oder der Polizeibehörde zu melden. Für sämtliche Informationen können sich die Betroffenen an den Verantwortlichen der Datenverarbeitung, Herrn Claudio Folgheraiter, wenden.
Die installierten Videokameras dienen dazu, die Eingangsbereiche des Betriebs und die Außenflächen zu filmen, wobei ihr Sichtwinkel auf das zu schützende Areal beschränkt ist. Die Kameras sind fest eingebaut, nicht schwenkbar und haben keine Zoomfunktion.
4. Übereinstimmung mit den geltenden Bestimmungen und Sicherheitsmaßnahmen
Es wird darauf hingewiesen, dass das bestehende Videoüberwachungssystem eine Ermächtigung des gebietszuständigen Arbeitsinspektorats verfügt, im Sinne von Art. 4 Abs. 1 des Gesetzes Nr. 300/1970 i.d.F. von Art. 23 des GvD Nr. 151/2015.
Mit der vorliegenden betrieblichen Regelung erfüllt die Gesellschaft in erster Linie die von Art. 4 Abs. 3 des Arbeitnehmerstatuts (Gesetz Nr. 300/1970) vorgesehene Informationspflicht gegenüber den Mitarbeitern über den Einsatz eines Videoüberwachungssystems und die Durchführung der Kontrolltätigkeiten im Hinblick auf die Verwendung dieser Aufzeichnungen auch für Disziplinarverfahren.
Zweitens handelt es sich beim vorliegenden Dokument um ein geeignetes Informationsschreiben für die Betroffenen bezüglich der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 13 der EU-Verordnung 679/2016 und im Sinne der Verordnung der Datenschutzbehörde vom 8. April 2010.
Mit Bezug auf die vom Datenschutzkodex vorgesehenen Verpflichtungen weisen wir darauf hin, dass für das Betreten der Betriebsgebäude durch Besucher und Dritte in der Nähe der Überwachungskameras in den Außenbereichen, bei den Eingangsbereichen und in den Innenbereichen geeignete Hinweisschilder angebracht wurden, die der von der Datenschutzbehörde vorgegebenen Vorlage entsprechen. Diese Vorlage wurde auch der vorliegenden Regelung beigefügt. Die externen Informationsschilder sind auch während der Nachtstunden gut sichtbar.
Die Mitarbeiter, die schriftlich mit der Durchführung von Aufgaben im Zusammenhang mit der Verarbeitung und Benutzung der Aufzeichnungen beauftragt werden, verfügen über entsprechende Zugangsberechtigungen, mit denen sie ausschließlich die ihnen jeweils zugeteilten Aufgaben / Verarbeitungsvorgänge durchführen können.
Wie bereits oben angeführt, sieht das System vor, dass die Aufzeichnungen nach Ablauf des maximal vorgesehenen Aufbewahrungszeitraums automatisch gelöscht werden. Auch wurde das System gegen die Gefahr des missbräuchlichen Zugriffs gesichert.
5. Benutzung der Aufzeichnungen
Die über das Videoüberwachungssystem gesammelten Aufzeichnungen dienen zur Feststellung von Vorschriftswidrigkeiten und Straftaten. Sofern die Bedingung laut Art. 4 Abs. 3 des Arbeitnehmerstatuts (Gesetz Nr. 300/1970, i.d.F. laut Art. 23 des GvD Nr. 151/2015) erfüllt ist, können die Aufzeichnungen auch im Zusammenhang mit der Verwaltung des Arbeitsverhältnisses und insbesondere auch im Hinblick auf die Einleitung und Durchführung von Disziplinarverfahren benutzt werden.
Die vorliegende Regelung wird, so weit wie notwendig, zu einem integrierenden Bestandteil der betrieblichen Disziplinarregelung und wird daher im Sinne von Art.7 des Arbeitnehmerstatuts am schwarzen Brett des Betriebs angebracht.
6. Implementierung des Systems und Anpassung der betrieblichen Regelung
Die eventuelle Implementierung des Videoüberwachungssystems erfordert die Ergänzung der vorliegenden Regelung und die Erfüllung der hierfür vorgesehenen Obliegenheiten im Sinne des Arbeitnehmerstatuts und des Datenschutzgesetzes. Insbesondere wird die Genehmigung des zuständigen Arbeitsinspektorats dementsprechend ergänzt; darüber hinaus ist in diesem Falle vorgesehen, dass die Mitarbeiter angemessen und rechtzeitig darüber informiert werden, auch durch die Anbringung einer entsprechenden Mitteilung am schwarzen Brett des Betriebs.
Anlagen:
- Über die Planzeichnung mit Angabe der Standorte der Überwachungskameras kann im Betrieb Einsicht genommen werden.
Übermittlung und/oder Verbreitung von Daten
Die persönlichen Daten der Nutzer werden einzig und allein dafür verwendet, die angefragten Dienstleistungen erbringen oder die erbetenen Informationen geben zu können. Sie werden ausschließlich in einem der folgenden Fälle an Dritte weitergegeben:
an Kreditinstitute, mit denen unsere Firma Geschäftsbeziehungen zur Verwaltung von Forderungen/Verbindlichkeiten unterhält;
an natürliche und/oder juristische, öffentliche und/oder private Personen (Rechts-, Verwaltungs- und Steuerberatungsbüros, Gerichte, Handelskammern usw.), wann immer dies für die Erbringung der vom Nutzer selbst angefragten Dienstleistung notwendig ist;
die Übermittlung per Gesetz oder von entsprechenden Bestimmungen, auf Anordnung der Behörden oder im Zuge eines eventuellen gerichtlichen Vorgehens mit entsprechender Anordnung vorgeschrieben wird;
der Nutzer selbst den Inhaber der Website oder der Datenverarbeitung ausdrücklich dazu ermächtigt, seine Daten Unternehmen weiterzugeben, um von diesen Angebote erhalten zu können, die auf seine durch die erworbenen oder übermittelten Daten erhobenen Anliegen und Wünsche abgestimmt sind.
Art der Datenverarbeitung
Die persönlichen Daten werden mit automatischen Hilfsmitteln verarbeitet, und zwar in anonymer Form und nur für den Zeitraum, der unbedingt notwendig ist, um die Zwecke zu erfüllen, für die die Daten erhoben worden sind. Es werden besondere Sicherheitsmaßnahmen eingehalten, um verhindern zu können, dass Daten verloren gehen, missbräuchlich oder unkorrekt verwendet werden oder nicht genehmigte Zugriffe erfolgen.
Die von unserer Firma verarbeiteten persönlichen Daten unterliegen keiner Verbreitung. Die Datenverarbeitung kann mit oder ohne Hilfe elektronischer, auf jeden Fall automatischer Mittel erfolgen und umfasst alle im Art. 4, Absatz 1, Buchstabe a des Gesetzesvertretenden Dekretes Nr. 196 vom 30. Juni 2003 vorgesehenen und für die betreffende Datenverarbeitung erforderlichen Vorgänge. D.h. jeden mit oder ohne Hilfe elektronischer oder sonst wie automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede Vorgangsreihe, bei dem bzw. bei der Daten erhoben, gespeichert, organisiert, aufbewahrt, erarbeitet, verändert, ausgewählt, wieder gewonnen, verglichen, verwendet, verknüpft, gesperrt, übermittelt, verbreitet, gelöscht oder vernichtet werden In jedem Fall wird die Datenverarbeitung unter Einhaltung aller Sicherheitsmaßnahmen durchgeführt, die deren Sicherheit und Geheimhaltung gewährleisten.
Das Datenschutzgesetz verleiht den Betroffenen die Möglichkeit zur Ausübung bestimmter Rechte gemäß Art. 7. D.h. im Einzelnen hat er das Recht zu wissen welche persönlichen Daten der Inhaber über ihn besitzt und darüber Auskunft zu erhalten, ob Daten über ihn vorhanden sind, auch wenn sie noch nicht gespeichert sind und in verständlicher Form nähere Angaben über diese Daten, Herkunft und den Grund und Zweck ihrer Verarbeitung zu erfahren, sowie Angaben über Inhaber und Verantwortlichen der Verarbeitung und Personen und Kategorien von Personen denen diese Daten möglicherweise übermittelt werden. Der Betroffene hat das Recht seine Daten zu bestätigen und zu kontrollieren, zu berichtigen und zu ergänzen, zu beantragen, dass die Daten gelöscht, gesperrt und in anonyme Daten umgewandelt werden falls die Verarbeitung gegen die gesetzlichen Bestimmungen verstößt. Er hat das Recht sich aus gerechtfertigten Grund gänzlich oder zum Teil der Verarbeitung seiner Daten zu widersetzten, sowie ihre Löschung, Sperrung, Umwandlung in anonyme Daten zu verlangen und ohne gerechtfertigten Grund, wenn Daten zum Zwecke der Handelsinformation, des Versands von Werbematerial, des Direktverkaufs, zu Markt und Meinungsforschung verwendet werden.
Ort der Datenverarbeitung
Die mit den Web-Dienstleistungen dieser Website zusammenhängende Datenverarbeitung erfolgt am Sitz des Verantwortlichen der Datenverarbeitung von Fructus Meran in Siegmund-Schwarz-Straße 2, I-39018 Vilpian (BZ) und wird nur vom technischen Personal der mit der Datenverarbeitung beauftragten Stelle oder von eventuell mit gelegentlicher Wartungsarbeit beauftragten Personen vorgenommen.
Keine aus den Web-Dienstleistungen gewonnenen Daten werden an Dritte mitgeteilt oder verbreitet, ohne dass dazu das vorherige explizite Einverständnis des Inhabers vorliegt oder zu Zwecken, die von den explizit genehmigten abweichen.
Cookie Policy Fructus Meran
Um Ihren Besuch unserer Website so angenehm wie möglich zu gestalten, verwenden wir Cookies für die Präsentation unseres Angebots. Es handelt sich um eine Textinformation, die lokal in den temporären Speicher Ihres Browsers und damit von Ihrem Computer aufgenommen wird, und zwar für Zeiträume, die je nach Zweck zwischen wenigen Stunden und einigen Jahren variieren. Eine Ausnahme bilden Data-Profiling-Cookies die maximal 365 Tage gespeichert werden können.
Mit Hilfe von Cookies können Informationen zu Ihren Präferenzen und technische Daten vorübergehend gespeichert werden, was die Navigation ebenso erleichtert, wie die Handhabung und Effizienz der Website selbst. Dank der Cookies kann beispielsweise festgestellt werden, ob unsere Website über Ihren Computer bereits besucht worden ist, sodass die Neuheiten seit dem letzten Besuch hervorgehoben und Login-Daten angezeigt werden können. Zu Ihrer Sicherheit wird ausschließlich das auf Ihrem Computer gespeicherte Cookie identifiziert.
Die vorliegende Site verwendet keinerlei Data-Profiling-Cookies. Das heißt, dass keine Daten zu Ihrem Geschmack, Ihren Präferenzen, Hobbys und Leidenschaften oder andere Informationen zu Vertriebszwecken gespeichert oder analysiert werden.
Typen implementierter Cookies
Diese Website verwendet zwei unterschiedliche Typen von Cookies:
A) Technisch notwendige Cookies:
Diese Cookies sind notwendig, damit die Site problemlos funktionieren kann. Sie ermöglichen die Navigation auf den Seiten, das Einsehen der Inhalte sowie die Speicherung Ihrer Zugangsdaten, um einen schnelleren Zugriff auf die Website zu ermöglichen sowie Ihre Präferenzen und Zugangsdaten auch während der Navigation aktiv zu halten. Ohne diese Cookies könnten wir die Dienstleistungen nicht anbieten, für die die Nutzer unsere Site besuchen.
B) Statistische Cookie und solche zur Seitenanalyse:
Diese Cookies ermöglichen uns zu erheben, wie die Besucher unsere Website nutzen. Daraus ziehen wir Informationen, mit denen wir das Funktionieren der Seiten verbessern und Inhalte vorlegen können, die den Wünschen unserer Nutzer bestmöglich entgegenkommen. So kann man mit Hilfe der genannten Cookies analysieren, welche Seiten stärker und welche schwächer genutzt werden, indem etwa Zugriffe, Verweildauer und die Herkunftsseiten der Nutzer erhoben werden. Dies gibt uns wiederum die Möglichkeit zu eruieren, was bereits gut funktioniert und was verbessert werden muss, und zu überprüfen, ob die Seiten schnell aufgebaut und korrekt angezeigt werden. All die von den genannten Cookies erhobenen Informationen und Daten sind anonym, können also nicht mit den persönlichen Daten der Nutzer in Verbindung gebracht werden. Zudem werden sie von der Website ausschließlich in aggregierter Form verarbeitet. Um dies zu garantieren, greifen wir auf Dienstleistungen Dritter zurück, über die die Daten anonymisiert und von den einzelnen Nutzern entkoppelt werden (“single-in”). Wann immer Dienste nicht vollständig anonymisiert sind, werden diese unter Cookies Dritter aufgelistet. Ihre Verwendung kann zum Schutz der eigenen Privatsphäre abgelehnt werden.
Zur Analyse der Seiten-Leistungen verwendet die vorliegende Website Google Analytics, ein webgestütztes Tool von Google Inc. (“Google”). Google Analytics verwendet Cookies, um Daten zur Nutzung einer Website erheben zu können. Die vom Cookie erfassten allgemeinen Informationen zu Ihrer Nutzung der Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an die Server von Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übermittelt und dort gespeichert. Google verwendet diese Daten, um Ihre Nutzung der Website zu verfolgen und zu untersuchen, Berichte über die Nutzung der Website für den Webseiten-Betreiber zu erstellen und andere Dienstleistungen rund um die Nutzung der Website und des Internets im Allgemeinen anzubieten. Google kann diese Informationen auch an Dritte weitergeben, und zwar in jenen Fällen, in denen dies durch die geltenden Bestimmungen erlaubt ist oder die Daten im Auftrag von Google von Dritten verarbeitet werden. Google verknüpft Ihre IP-Adresse mit keinerlei anderen Google vorliegenden Daten.
Die von den Cookies auf dieser Website übernommenen Funktionen sind folgende:
Einstellungen
Wenn die Informationen eines Einstellungs-Cookies verloren gehen, kann die Verwendung der Website sich möglicherweise umständlicher gestalten, führt aber in der Regel nicht zu einem Ausfall.
Die Browser der meisten Google-Nutzer verwenden ein Einstellungs-Cookie namens "PREF". Dieses Cookie mit Anfragen an Google-Websites wird vom Browser versendet. Das PREF-Cookie speichert möglicherweise Ihre Einstellungen und andere Informationen, insbesondere Ihre bevorzugte Sprache (z.B. Deutsch), wie viele Suchergebnisse pro Seite angezeigt werden sollen (z.B. 10 oder 20) und den Aktivierungsstatus des Google SafeSearch-Filters.
Sicherheit
Sicherheits-Cookies werden verwendet, um Nutzer zu authentifizieren, betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Nutzerdaten vor dem Zugriff durch Unbefugte zu schützen.
Beispielsweise werden sogenannte SID- und HSID-Cookies, welche die Google-Konto-ID und den letzten Anmeldezeitpunkt eines Nutzers in digital signierter und verschlüsselter Form festhalten, verwendet. Viele Angriffsarten können dank der Kombination dieser beiden Cookies geblockt werden. So stoppen wir Aktionen, welche darauf zielen, Informationen aus Formularen zu stehlen, welche Sie auf Internetseiten ausgefüllt haben.
Prozesse
Prozess-Cookies sorgen dafür, dass eine Internetseite richtig reagiert und die erwarteten Dienste bietet. Die Navigation auf Internetseiten sowie der Zugriff auf geschützte Website-Bereiche werden dadurch beeinflusst. Ohne diese Cookies funktioniert eine Internetseite nicht richtig.
So kommt u.a. ein Cookie namens "LBCS" zum Einsatz, welches erlaubt, dass in Google Docs mehrere Dokumente in einem Browser geöffnet werden können. Sollte dieses Cookie blockiert werden, so kann Google Docs nicht korrekt ausgeführt werden.
Analytics
Google Analytics ist das Analyse-Tool von Google. Dank Google Analytics erhalten Internetseiten- und App-Inhaber wichtige Informationen darüber, wie ihre Nutzer mit den angebotenen Ressourcen interagieren. Google Analytics verwendet möglicherweise bestimmte Cookies, um Daten zu erheben und eine Website-Nutzungsstatistik weiterzugeben, ohne dabei Informationen zu erlangen, die einzelne Nutzer für Google persönlich identifizierbar machen.
Das Google Analytics-Pixel-Tag kann, neben der Weitergabe von Nutzungsstatistiken, zusammen mit einigen Werbe-Cookies auch dazu beitragen, dass in Google-Produkten wie beispielsweise der Google-Suche sowie im gesamten Internet relevantere Anzeigen geschaltet werden.
Weitere Informationen zu Analytics-Cookies und zum Datenschutz erhalten Sie hier.
Kontrolle über Cookies und Einstellungen
Sollten Sie Zweifel oder Sorgen in Bezug auf die Verwendung von Cookies haben, ist es möglich, deren Verwendung zu verhindern oder gezielt zu steuern, und zwar über die Privacy-Einstellungen Ihres Browsers, über die etwa bestimmte Cookie-Typen blockiert werden können.
Weil Browsertypen und -versionen sich in der Handhabung der Privacy-Einstellungen merklich unterscheiden, können Sie detaillierte Informationen zur Veränderung dieser Einstellungen am besten im Benutzerhandbuch Ihres Browsers finden. Einen Überblick über die Vorgehensweisen in den gängigsten Browsern gibt’s zudem unter www.cookiepedia.co.uk.
Die Mehrzahl der Browser ermöglicht es, die eigenen Präferenzen in Bezug auf Cookies gezielt zu steuern. So können Cookies grundsätzlich abgelehnt werden oder auch nur bestimmte Typen. Ähnliches wie für Cookies gilt auch für andere vergleichbare Technologien.
Die folgenden Links zeigen, wie die Präferenzen bei den gängigsten Browsertypen eingestellt werden können:
Internet Explorer
Firefox
Safari
Chrome
Weitere Informationen auch über die Möglichkeiten der Ablehnung gibt’s auf der Seite www.youronlinechoices.eu.
Unternehmen, die im Internet werben, erlauben zudem, auf den Erhalt gezielter Anzeigen zu verzichten. In diesem Fall werden zwar Cookies gespeichert, es wird aber die Weitergabe bestimmter Daten an die Unternehmen unterbunden.
Sie können die Verwendung von Cookies auch gänzlich ablehnen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen auf Ihrem Browser vornehmen. Allerdings verhindert dies, alle Funktionen dieser Website vollständig zu nutzen. Nutzen Sie diese Website, stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch Google zu, und zwar innerhalb der oben beschriebenen Grenzen.
Die Verwendung von Cookies kann über den Browser demnach unterbunden werden, allerdings muss man sich vor Augen halten, dass dann auch einige Funktionen dieser Website nicht mehr in vollem Umfang genutzt werden können. Man kann die Speicherung und Verarbeitung von Informationen, die über Cookies gesammelt werden (einschließlich der IP-Adresse), durch Google blockieren.
Zustimmung oder Ablehnung zur Verwendung von Cookies: Navigieren Sie auf dieser Website, indem Sie etwa das Informations-Banner schließen, auf die Seite klicken oder durch die Seite scrollen, um weitere Inhalte anzuzeigen, stimmen Sie der Cookie-Policy www.fructus.it von Fructus Meran KG zu und Cookies werden verwendet. Zu jeder Zeit können diese Cookies natürlich auch wieder entfernt werden, und zwar über die oben beschriebenen Vorgangsweisen.
RECHTE DES BETROFFENEN
Das Datenschutzgesetz verleiht den Betroffenen die Möglichkeit zur Ausübung bestimmter Rechte gemäß Art. 7. Im Einzelnen hat er demnach das Recht zu wissen, welche persönlichen Daten der Inhaber über ihn besitzt, und darüber Auskunft zu erhalten, ob Daten über ihn vorhanden sind, auch wenn sie noch nicht gespeichert sind und in verständlicher Form nähere Angaben über diese Daten, Herkunft und den Grund und Zweck ihrer Verarbeitung zu erfahren, sowie Angaben über Inhaber und Verantwortlichen der Verarbeitung und Personen und Kategorien von Personen denen diese Daten möglicherweise übermittelt werden. Der Betroffene hat das Recht seine Daten zu bestätigen und zu kontrollieren, zu berichtigen und zu ergänzen, zu beantragen, dass die Daten gelöscht, gesperrt und in anonyme Daten umgewandelt werden, falls die Verarbeitung gegen die gesetzlichen Bestimmungen verstößt. Er hat das Recht, sich aus gerechtfertigtem Grund gänzlich oder zum Teil der Verarbeitung seiner Daten zu widersetzen, sowie ihre Löschung, Sperrung, Umwandlung in anonyme Daten zu verlangen und ohne gerechtfertigten Grund, wenn Daten zum Zwecke der Handelsinformation, des Versands von Werbematerial, des Direktverkaufs, zu Markt- und Meinungsforschung verwendet werden.
Die gegenständlichen Rechte können seitens des Betroffenen oder einer von ihm beauftragten Person mittels Anfrage an den Verantwortlichen Fructus Meran, Siegmund-Schwarz-Straße 2, I-39018 Vilpian (BZ), mit E-Mail an privacy@fructus.it geltend gemacht werden.